VERGLEICHEN (to compare)
Vergleichen heißt auf Englisch “to compare”. Vergleichen bedeutet, dass wir zwei oder mehrere Dinge gegenüberstellen, um ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede zu finden.
Konjugation:
- Präsens (Present tense): ich vergleiche, du vergleichst, er/sie/es vergleicht, wir vergleichen, ihr vergleicht, sie vergleichen
- Präteritum (Past tense): ich verglich, du verglichst, er/sie/es verglich, wir verglichen, ihr verglicht, sie verglichen
- Perfekt (Perfect tense): ich habe verglichen, du hast verglichen, er/sie/es hat verglichen, wir haben verglichen, ihr habt verglichen, sie haben verglichen
Verwendung:
- Wir vergleichen oft Dinge, die die gleichen Eigenschaften haben, zum Beispiel Größe, Preis, Farbe oder Qualität.
- Man kann auch Situationen oder Erfahrungen vergleichen.
Synonyme (Synonyms):
- gegenüberstellen (to juxtapose)
- abwägen (to weigh up)
- konfrontieren (to confront)
- in Beziehung setzen (to relate)
- messen (to measure)
Antonyme (Antonyms):
- unterscheiden (to distinguish)
- trennen (to separate)
Ähnliche Verben (Similar verbs):
- kontrastieren (to contrast)
- prüfen (to examine)
- analysieren (to analyze)
- bewerten (to evaluate)
- beurteilen (to assess)
Beispielsätze (Example sentences):
- Ich vergleiche die Preise der Äpfel im Supermarkt. (I compare the prices of the apples in the supermarket.)
- Maria vergleicht ihren Aufsatz mit dem von Lisa. (Maria compares her essay with Lisa’s.)
- Berlin ist wärmer als Hamburg im Winter. (Berlin is warmer than Hamburg in winter.)
- Soll ich das rote oder das blaue Hemd anziehen? (Should I wear the red or the blue shirt?)
- Der Film war nicht so gut, wie ich erwartet hatte. (The movie wasn’t as good as I expected.)
- Vergleichen Sie die beiden Angebote und entscheiden Sie sich dann. (Compare the two offers and then decide.)
- Im Urlaub vergleichen wir oft die Strände der verschiedenen Inseln. (On vacation, we often compare the beaches of the different islands.)
- Manchmal ist es schwierig, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. (Sometimes it’s difficult to compare apples and oranges.)
- Hast du die beiden Bewerber schon verglichen? (Have you already compared the two applicants?)
Sprachtipps (Language tips):
Im Deutschen verwendet man die Präposition “mit” nach vergleichen, wenn man etwas direkt miteinander vergleicht.
- Ich vergleiche diesen Apfel mit jenem Apfel. (I compare this apple with that apple.)
Kulturelle Hinweise (Cultural references):
Es gibt kein Sprichwort direkt mit vergleichen, aber ein bekanntes Sprichwort ist: “Vergleich macht unglücklich.” (Comparison makes you unhappy.)
Zusammenfassung (Summary):
Vergleichen ist ein wichtiges Verb, weil wir ständig Dinge in unserem Alltag vergleichen. Üben Sie jeden Tag Deutsch zu lesen, am besten mindestens 5 Minuten. Eine gute Quelle für Deutschlernende als Fremdsprache (Daf) sind kurze und einfache Geschichten. Auf Webseiten wie DAFBooks.com finden Sie viele kostenlose Geschichten zum Lesen.